
Groszer Wein
Das sind Weingutsleiter Markus Bach und seit 2020 neu im Team: Edgar Brutler, der nun für die Weinherstellung verantwortlich ist. Gemeinsam verfolgen die beiden ein Ziel: Weine zu erzeugen, die durch ihre Natürlichkeit das Terroir der Region um den Eisenberg widerspiegeln.
Auf 21 Hektar Rebfläche ist der Blaufränkisch selbstverständlich die Hauptsorte. Aber auch weiße Rebsorten, Pinot Noir, Syrah oder der Rotburger (Zweigelt) sind in den besten Lagen vertreten und haben somit unsere volle Aufmerksamkeit.

Feierabend
Erst die Arbeit, dann das Vergnügen sagt ein Sprichwort. Einer unserer erstklassigen Weine sorgt dabei für zusätzliche Entspannung.

Kochen mit Freunden
Was gibt es Schöneres als mit Freunden zu kochen und dabei mit einem unserer auserlesenen Weine anzustoßen und die gemeinsame Zeit zu genießen.

Besondere Anlässe
Unsere feinen und hochkarätigen Weine für besondere Anlässe sind handverlesen und ein edler Tropfen in jedem Weinglas.
Unsere Kundenlieblinge

Ab einem Bestellwert von 35 Euro kannst du in unserem Online-Shop bestellen. Die Versandkosten übernehmen wir dabei komplett für dich und liefern unsere Weine somit frei Haus.

Du kannst bei uns ganz einfach mit Kreditkarte (Visa, Mastercard), PayPal, Sofortüberweisung oder Kauf auf Rechnung bezahlen.

Bitte beachte, dass unsere Weine erst ab 18 Jahren erworben werden können. Wir behalten uns das Recht vor zusätzliche Altersverifikationen durchzuführen.
Neues rund um Groszer Wein
19. Jan 2021
Gedanken zum Jahrgang 2020 im Südburgenland
7. Mai 2020
Verkostung Groszer Wein Eisenberg DAC Reserve 2017
1. Mai 2020
Unser Einstiegs-Blaufränkisch Eisenberg DAC 2017
Unsere Philosophie
Wir stehen für ökologische Landwirtschaft. Denn wir sind der festen Überzeugung, dass biologisch bewirtschaftete Weingärten harmonischere Weine ins Glas bringen.
Unsere Herangehensweise an die Weinbereitung klingt simpel: So wenig wie möglich, so viel wie nötig - und das mit viel Bauchgefühl.
Das heißt zum einen, dass wir auf einige önologische Hilfsmittel bewusst verzichten. Unsere Weine müssen mit dem auskommen, was ihnen der Weingarten mitgegeben hat. Zum anderen vertrauen wir auf unsere Sinne. Wir lesen die Trauben nicht wenn sie einen gewissen Zuckergrad erreicht haben, sondern wenn sie uns persönlich schmecken. Klingt romantisch und einfach, ist es aber nicht. Hierfür ist sehr viel Erfahrung und Weitsicht erforderlich. Der Zeitpunkt der Lese ist für den späteren Geschmack des Weines einer der wichtigsten Faktoren. Deshalb gehen wir regelmäßig jeden Weingarten sehr sorgfältig durch und kosten die Trauben an den verschiedensten Stellen, um das Gefühl für den richtigen Zeitpunkt zu bekommen.
Im Keller ist das A und O der schonende Umgang mit den Trauben. Bei Groszer Wein werden Trauben nicht gepumpt. Deshalb wird bei uns viel gehoben, gekippt und wenn es nicht anders geht, geschaufelt.
Es sind Details, die alleine für sich betrachtet wenig bis keinen Unterschied zu machen scheinen. Aber viele kleine Details machen einen großen Unterschied.
Am Ende wollen wir Weine in die Flasche bringen, die keiner kritischen Analyse bedürfen, sondern die ein gutes Gefühl durch Wohlgeschmack erzeugen. Das gleiche gute Gefühl, das wir beim Kreieren haben.
Liebe für unser Handwerk, die man im Glas schmeckt.
